d'alembertsches Paradoxon
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
D'Alembertsches Paradoxon — Das d’Alembertsche Paradoxon ist eine Aussage in der Strömungsmechanik, die sich aus dem Impulserhaltungssatz herleiten lässt. Das Paradoxon wurde erstmals 1752 von Jean Baptiste le Rond d’Alembert formuliert. Es besagt, dass ein beliebig… … Deutsch Wikipedia
D’Alembertsches Paradoxon — Das d’Alembertsche Paradoxon ist eine Aussage in der Strömungsmechanik, die sich aus dem Impulserhaltungssatz herleiten lässt. Das Paradoxon wurde erstmals 1752 von Jean Baptiste le Rond d’Alembert formuliert. Es besagt, dass ein beliebig… … Deutsch Wikipedia
d’Alembertsches Paradoxon — Das d’Alembertsche Paradoxon ist eine Aussage in der Strömungsmechanik, die sich aus dem Energieerhaltungssatz herleiten lässt (s.u.). Das Paradoxon wurde erstmals 1752 von Jean Baptiste le Rond d’Alembert formuliert. Es besagt, dass ein beliebig … Deutsch Wikipedia
hydrodynamisches Paradoxon — hydrodynamisches Paradoxon, d alembertsches Paradoxon [dalã bɛːr ], die Erscheinung, dass eine bewegliche Platte (Kugel u. a.) entgegen den (irrtümlichen) Erwartungen nicht abgestoßen, sondern angezogen wird, wenn man durch eine in der Mitte… … Universal-Lexikon
Satz von Kutta-Joukowski — Der Satz von Kutta Joukowski nach anderer Transkription auch Kutta Schoukowski, Kutta Zhoukovski oder englisch Kutta Zhukovsky, beschreibt in der Strömungslehre die Proportionalität des Auftriebs FA zur Zirkulation Γ wobei ρ für die Dichte des… … Deutsch Wikipedia